Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Sind Spitzen auch Ecken? Was hat das mit MLK Jr. zu tun?

Der Punk heißt Dominic und grüßt mit lockerem „Moin zusammen“ Eltern, Kidz und Interessierte, die sich am letzten Donnerstag (18.07.) im Sellwerk einfanden. Im Gepäck – Moritz (alias Momo), der die „sehr sehr coole“ 4-wöchige Digital-Challenge unter Federführung der Punk Academy (Berlin) aus Sicht der Schüler des JPG nahebringt und dabei immer wieder zeigt, wie einfach die Verknüpfung von Lernen und Motivation sein kann.

Was es dafür braucht? – Ein Smartphone und BOLT. Nicht ganz zufällig sind das Grundprinzip der Punks und DIE Waffe aus Fortnite Namensvetter.
BOLT – basiert auf Erfahrungslernen und schafft es in 20 Min. täglich, den Kidz neben digitaler Kompetenz und Lust auf Lernen auch noch People Skills zu vermitteln.
Warum die Kidz sich freiwillig 4 Wochen lang, jeden Tag, für sie unbekannten Aufgaben stellen, beantwortet ein Schüler ganz einfach mit „Weil ich Lust drauf habe. Fertig.“
Die größte Herausforderung dabei, erklärt Dominic, ist der Umgang mit der Freiheit der eigenen Entscheidung. Wie im „wahren Leben“ gibt es bei den sog. Challenges selten 0-1-Musterlösungen. Für sich selbst festzulegen, wann ein Ergebnis also „die Lösung“ und welcher der geeignete Weg dorthin ist, waren zusätzliche Lernfelder. Auch oder gerade für die anwesenden Erwachsenen, die bei der Suche nach den Körpermaßen von Martin Luther King oder der Frage „Wie viele Ecken hat der Stern?“, nicht nur einmal an ihre Grenzen gekommen sind. Denn ob die Spitzen auch als Ecken zählen, oder ob die abgebildeten Zahlen als Koordinaten erkannt werden und damit weiterrecherchiert wird, ist eben jener Freiheitsgrad, über den es, nach Dominic, zu verfügen gilt.

Die Challenges für die Schüler des JPG waren gleichwohl herausfordernder. Im Mittelpunkt des Projekts standen dabei weniger die erstellten Instagram-Channels oder verfasste Artikel hierzu, sondern die individuellen Herangehensweisen und die gesammelten Erfahrungen aus dem peer-learning.
Momos Fazit am Ende des Projekts zeigt überdeutlich worauf es bei Schule ankommen soll: Diese Art Aufgaben zu lösen „…hilft mir auch sonst im Leben immer weiter. Cool wäre es, solche Workshops auch im Schulalltag einzubauen“.